erholen - erleben - verweilen - aktiv sein
Wo liegt das Burgsteingebiet?
in Westsachsen,
im Südwesten des Vogtlandes im Dreiländereck zwischen Sachsen, Bayern und Thüringen, ca. 15 km von Plauen entfernt
Welche Besonderheiten hat das Burgsteingebiet?
Landschaftsform: Charakteristika der vogtländischen Kuppenlandschaft besonders ausgeprägt
Reich an Kultur und Geschichte durch das jahrhunderte Grenzland
Unberührte Natur, Bsp.: Grünes Band
Für wen ist ein Urlaub im Burgsteingebiet interessant?
… oder eignet sich das Burgsteingebiet eher für einen Kurztrip?
ja, auch zum „Beschnuppern und Appetit holen" geeignet
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es im Burgsteingebiet?
Burgsteinruinen
Hermann – Vogel – Haus, Museumshäuschen Krebes, Hechlers Museumsstube Reuth
Thermalquelle Neumühle, Drei-Freistaatenstein
Kirchen: Kapelle St. Clara, Wehrkirche Thossen, Salvatorkirche Kürbitz
Welche touristischen und sportlichen Aktivitäten empfehlen sich im Burgsteingebiet?
Welche Kategorien an Übernachtungsmöglichkeiten sind im Burgsteingebiet vorhanden?
Ferienwohnungen
Pensionen
Sind ausreichend Einkehrmöglichkeiten im Burgsteingebiet vorhanden?
Gasthöfe Weischlitz, Ruderitz, Kürbitz, Reuth, Geilsdorf, Pirk, Mißlareuth
Hofladen Großzöbern
Welche lohnenden Ausflugsziele gibt es in der näheren Umgebung?
Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
Talsperre Pirk
Schloss Leubnitz
Drachenhöhle & Windmühle Syrau
Sehenswerte Städte: Plauen, Hof, Schleiz