Mühlenviertel-Vogtland
Gebiet um den Burgstein
![](media/images/bus-und-bahn.jpg)
Touren mit Bus und Bahn
Touren mit Bus und Bahn
Durch die Vernetzung der Bus- und Bahnlinien ist das vogtländische Mühlenviertel & das Gebiet um den Burgstein zuverlässig mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die beiden TaktBus-Linien 41 und 42 fahren täglich zwischen der Spitzenstadt Plauen und Zeulenroda, besonders lohnenswert für Ausflüge zur Erdachsenstadt Pausa, zum Schloss Leubnitz, der Drachenhöhle Syrau, in die Spitzenstadt Plauen oder an die Talsperre Zeulenroda.
Mittels Schiene sind die Orte Syrau, Mehltheuer und Schönberg an die RB 5 der Vogtlandbahn von und nach Plauen angebunden. Am oberen Bahnhof Plauen besteht Anschluss zu zahlreichen weiteren Linien — auch überregional u. a. nach Hof, Zwickau, Leipzig und Dresden. Mit der Elster-Saale-Bahn RB 13 kann ab Mehltheuer oder Schönberg in Richtung Zeulenroda, Weida, Gera oder Richtung Hof weitergefahren werden. Auf der Elstertalbahn — einer der brückenreichsten Bahnstrecken Europas zwischen Gera und Cheb (Tschechien), erreicht man das Burgsteingebiet. RufBusse, die mindestens eine Stunde vor Fahrtbeginn unter 03744 19449 bestellt werden müssen, ergänzen das ÖPNV-Angebot der Region.
Egal ob alleine oder in der Gruppe: Für Tagesausflüge im Vogtlandkreis bietet sich die Tageskarte VVV an. Für verbundübergreifende Fahrten im Vierländereck z. B. in den Landkreis Greiz oder nach Oberfranken lohnt das EgroNet-Ticket.
Fahrplan- und Tarifauskunft:
Servicetelefon ☎ 03744 19449
![](media/images/wisentatalbahn.jpg)
Insidertipp: Mit der Wisentatalbahn
Wer mit dem so genannten „Ferkeltaxi“ (Triebwagen der Baureihe VT 772) das Mühlenviertel und das Burgsteingebiet erkunden möchte, kann das bei den vom Förderverein Wisentatalbahn e. V. durchgeführten Sonderfahrten tun.
Vom Sommerbasislager in Reuth startet der Schienenbus mit monatlichen Sonderfahrten durch das Tal der Wisenta zwischen Schönberg über Mühltroff nach Schleiz oder aus dem Winterlager in Adorf kommend, durch das Elstertal vorbei an Weischlitz und Kürbitz über Plauen bis Gutenfürst.
Streckenverlauf:
HP Schleiz West — Saale — Orla — Weg —Internationaler Fernwanderweg Eisenach — Budapest (EB) — Mühltroffer Rundweg — Langenbach — Mühltroff — HP Mühltroff Für Radbegeisterte: Oberlandradweg ab HP Schleiz West — 14 km bis ans Thüringer Meer
Sehenswert:
Bergkirche Schleiz,
Museum im Rutheneum zu Schleiz(Wirkungsstätte Dr. Konrad Dudens),
Schleizer Dreieck,
Talsperre Lössau,
Wandergebiet am Königsberg mit Sachs Denkmal,
Schloss Mühltroff
Einkehr:
Cafe Riedl ☎ 03663 428537
Steffis Cafe ☎ 0151 1524 9658/a>
Konrad ☎ 03663 4249 603
Restaurant "Zu den drei Schwänen" in Schleiz ☎ 03663 4224 43
Gasthaus zur Eiche" Lössau ☎ 03663 428 717
Gasthaus „Zur guten Quelle", Langenbach ☎ 036645 22264
Gasthof „Zum Schwan", Langenbach ☎ 036645 22463
Gaststätte „Goldener Löwe" Mühltroff ☎ 036646/ 22398
Wegbeschaffenheit:
Wald und Feldwege
Schwierigkeit:
auf und ab in der Vogtländischen Kuppenlandschaft
Tourinfo:
Start: Mühltroff Bahnhof
Ziel: Haltepunkt Schleiz West
Hinweis: Bitte beachten Sie die FAHRTAGE der Wisentatalbahn www.wisentatalbahn.de
Im Elstertal: Von Kürbitz bis Pirk
Start:
Kürbitz Bahnhof Ziel: Bahnhof Weischlitz
Streckenverlauf:
Kürbitz Bahnhof — Butterweg
Partnerschaftsweg Plauen — Hof - Schwand— Burgsteinruinen —Ruderitz — Geilsdorf — Kemnitzbachtal - Neumühle — Bahnhof Pirk
Sehenswert:
Salvatorkirche Kürbitz,
Burgsteinruinen,
Hermann —Vogel — Haus und Museumshäuschen Krebes,
Wasserschloss Geilsdorf,
Thermalquelle Neumühle,
Kemnitzbachtal,
Autobahnbrücke Pirk
Einkehr:
Gasthof Zschäck Kürbitz ☎ 037436 2495
Historischer Gasthof Ruderitz ☎ 037433 18705
Gaststätte „Schöne Aussicht", Geilsdorf ☎ 037436 83636
Judiths Brückenstüber'l Pirk ☎ 037436 12399/a>
Gern unterbreiten wir Ihnen weitere Tourenvorschläge mit der Bahn. Kontakt